Geopark-Region Ederbergland
Zwischen Kelten & früher Montanindustrie –
Natur- und Kulturlandschaft am Rand des Schiefergebirges
Natur- und Kulturlandschaft sind eng verbunden. Geologie, Böden, Niederschläge – natürliche Grundlagen für Landwirtschaft oder Bergbau. In der Geopark-Region Ederbergland wird dieser Zusammenhang lebendig. Die Mäander des Edertals sind Paradebeispiel für die Flussgeschichte der Eder. Überall finden sich eindrucksvolle Zeugnisse der abtragenden Wirkung des wilden Wassers. Gemeinsam mit den umliegenden Höhen war der Gunstraum des Edertals eine Leitlinie für die Besiedlung des Schiefergebirgsraums durch Kelten, Germanen und Franken. Ringwälle und Burgen, Münzen und Keramikscherben sind lebhafte Zeugen der historischen Entwicklung.
Flussgeschichte erwandern
Die Talmäander des Edertals – Ergebnis der steten Einschneidung der Eder in den harten Gesteinsuntergrund des Schiefergebirges. Erwandern sie die Zeugnisse dieser Flussarbeit, wie die Holzhäuser Klippen oder den Stedefelsen bei Rennertehausen.>> mehr
Ausflug zum Strand
Vor Jahrmillionen war der Raum Frankenberg vom Meer bedeckt. In der Grube Bötzel in Frankenberg-Rodenbach stehen Sie am Ufer dieses Meeres. Hier ist eine der bedeutendsten Fundstellen für zechsteinzeitliche Pflanzenfossilien in ganz Mitteleuropa.>> mehr
Dem Erz auf der Spur
Funde von Braunstein & Kupfer in Laisa & Geismar verhalfen der Grenzregion am Schiefergebirgsrand im 19. Jahrhundert zu einer kurzen Blüte. Abraumhalden, Pingenfelder und Stollen dokumentieren bis heute die mühevolle Arbeit der Bergleute.>> mehr
Kultur pur
Schon die Kelten wussten um die Gunst des Ederberglands – die Keltensiedlung auf dem Eisenberg und die benachbarte Kellerburg bei Battenberg entführen Sie in vergangene Zeiten und Kulturen. Genießen Sie einen herrlichen Fernblick über die Ederhöhen vom Bergfried der Kellerburg!>> mehr
Weitere GeoErlebnisse
Braunes Erz und Blaues Blut: Das Stadtmuseum in Battenberg
www.battenberg-eder.de
Radeln im Edertal: Der Ederauenradweg
www.nordhessen.de
Industriekultur und Landschaftswandel: Die Museen im Ederbergland
www.ederbergland-touristik.de, www.frankenberg.de