12. Regionalkonferenz des Geoparks GrenzWelten

spannende Vorträge und reger Austausch bei der diesjährigen Regionalkonferenz in Nieder-Werbe

 

Am Freitag, den 10. November, fand die alljährliche Regionalkonferenz des Geoparks GrenzWelten statt. Dieses Jahr wurde das Werbetal bei Waldeck als Austragungsort ausgewählt.
Vor der Konferenz hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit an einer Führung auf dem Klosterpfädchen in Ober-Werbe teilzunehmen. 17 TeilnehmerInnen haben den Berg zur Klosterruine erklommen. Oben angekommen hat Herr Dr. Römer vom Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung eine Einführung in die Kulturhistorie des ehemaligen Klosters und des Ortes gegeben. Achim Frede vom Nationalpark Kellerwald-Edersee hat zudem Wissenswertes zur Pflanzenwelt der unter Naturschutz stehenden Flächen rund um die Klosterruine vermittelt. Noch mehr Informationen zur Geologie und Geschichte des Werbetals gibt es im neu erschienen Faltblatt „Felslandschaft Werbetal“, das in Rahmen der Führung von Geopark-Mitarbeiterin Silke Tielke vorgestellt wurde.

Auf der anschließende Regionalkonferenz in Nieder-Werbe wurden die ca. 40 Teilnehmer*innen vom Leiter des Fachdienstes Umwelt und Klimaschutz, Ralf Enderlein begrüßt. Kim Peis, Leiterin des Geoparks, präsentierte in einem Rückblick die Arbeiten des Geoparks im letzten Jahr. Dabei lag ein großer Fokus auf dem neuesten Angebot des Geoparks im digitalen Bereich. Im Frühjahr 2023 wurde auf dem Eisenberg bei Goldhausen das Georg-Viktor-Turm-PANORAMA eröffnet. Mit Augmented Reality-Technik kann man mit Hilfe von Tablet oder Smartphone unter anderem in die Zeit des Zechsteins zurückreisen. Mit dieser einzigartigen Attraktion ist der Geopark zusammen mit seinen weiteren digitalen Angeboten unter den deutschen Geoparks Vorreiter im Bereich der digitalen Wissensvermittlung.
Für sein Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde der Geopark GrenzWelten dieses Jahr gleich zweimal auf Landesebene in Hessen und bundesweit von der UNESCO ausgezeichnet. Sowohl das BNE Modul „Die Erde in Bewegung“ für Schulen als auch die kindgerechten Naturführungen „GeoKids“ in Marsberg, die von den Marsberger Geoparkführer*innen durchgeführt werden, wurden in 2023 sehr erfolgreich umgesetzt.
Zudem freut sich das Projektbüro über eine neue GeoStation an den Wichtelsteinen, das neue GeoFoyer im Braunkohle-Bergbaumuseum und Themenpark Kohle & Energie in Borken sowie mehrere neue Flyer und Broschüren.

Der renommierte Geologe Dr. Thomas Pawellek referierte in seinem Fachvortrag über die Zechsteinzeit im Geopark. Dr. Pawellek nahm die TeilnehmerInnen mit in eine Zeit vor 255 Mio. Jahren, als große Teile des Geoparks von einem Meer bedeckt waren, dessen Spuren noch heute an vielen Stellen zu finden sind.

Im Anschluss konnten sich die Teilnemer*innen bei „Stationen-Gesprächen“ informieren und miteinander austauschen. An drei Stationen wurden Geopark-Neuheiten präsentiert und ausprobiert: Das „geowindow“, eine Art „Fenster“ in dem anschaulich Erd- und Umweltprozesse in der Geologie vermittelt werden können. Mit Hilfe der Teilnehmer*innen wurde sehr eindrucksvoll ein Vulkanausbruch simuliert. An einem weiteren Stand wurden einige aktuelle Projekte aus dem Geopark im Bereich der digitalen Wissensvermittlung präsentiert und am Bildschirm und Tablet ausprobiert. Am dritten Stand wurde gespielt: Vom Geopark neu entwickelte Materialien zur spielerischen Vermittlung von geologischem Wissen für Kinder wurden hier vorgestellt.

Zurück