Bildunterschrift
Freuen sich über die BNE-Zertifizierung des Nationalen Geoparks GrenzWelten: (v. l. n. r.) Jürgen van der Horst (Landrat), Angelika Schichtel (Hessisches Landesamt für Umwelt), Kim Peis (Geopark), Christine Schaffer (Hessisches Landesamt für Soziales und Integration), Malte Paul (Geopark), Ralf Enderlein (Kreis-Fachdienstleiter Umwelt), Silke Bell (Landeskoordinatorin Hessische Umweltschulen) und Christiane Gänz (Geopark).
Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt als umfassendes Bildungskonzept hohe Anforderungen an die pädagogische Praxis und die gesamte Organisation der Bildungsarbeit. Als eines der ersten Bundesländer hat Hessen 2013 eine BNE-Zertifizierung eingeführt. Um das Zertifikat „Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung" zu erhalten, müssen die Antragsteller festgelegte Qualitätskriterien erfüllen sowie im Rahmen einer Selbstevaluation nachweisen, dass sie mit ihren Angeboten die primären Zielgruppen Schule und Vorschule erreichen und dabei die zu Grunde liegenden Bildungsstandards berücksichtigen. Die Zertifizierung gilt für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren, das Verfahren ist für die Antragsteller kostenlos. BNE-Zertifikate sind bisher an mehr als 60 Bildungseinrichtungen und Einzelanbieter verliehen worden und müssen alle drei Jahre erneuert werden.
Das Zertifikat ist die Voraussetzung zur Mitarbeit in den Bildungsprojekten des Umweltministeriums: Alle Projektnehmer in der Klimabildung, die Beratungseinrichtungen der Umweltschulen, die Koordinierungsstellen der BNE-Netzwerke und die Partner im BNE-Pakt des Landes sind BNE-zertifiziert. (Quelle: umwelt.hessen.de)
Aktuell arbeitet der Geopark mit drei zertifizierten Geopark-Schulen und einer Geopark-Kita zusammen. Zudem besteht eine Kooperation mit dem BNE-Diplom „Clever macht Zukunft“ des Fachdienstes Schulen und Bildung, außerdem mit zahlreichen Bildungseinrichtungen in der gesamten Geopark-Kulisse. Seit 2021 sprechen Forscherhefte für Kinder und Jugendliche als eigene Themenreihe und moderne Augmented Reality-Angebote insbesondere eine junge, digitalaffine Zielgruppe an.
Neuestes Angebot für 3. und 4. Klassen von Grundschulen ist das BNE-Modul „Die Erde in Bewegung“. Damit kommt der Geopark an die Schulen, um den Schülerinnen und Schülern in vier Schulstunden zahlreiche Themen wie die Gestalt der Erde, die Kontinentalbewegung und Fossilien näherzubringen. Alle Materialien stammen von den GrenzWelten und werden mitgebracht.
Interessierte Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen wenden sich einfach an das Projektbüro.
Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie beim Land Hessen...