Weiterführende Fachliteratur
Becker, F. (2002): Zechsteinkalk und Unterer Werra-Anhydrit (Zechstein 1) in Hessen: Fazies, Sequenzstratigraphie und Diagenese - Geologische Abhandlungen Hessen 109, 231 S.; Wiesbaden.
Becker, W., Frede, A. & Lehmann, W. (1996): Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel - Flora des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit Verbreitungsatlas. Naturschutz in Waldeck-Frankenberg, Band 5, Korbach.
Bökenschmidt, S., Braun, A., Heggemann, H. & Zankl, H. (1999): Oberpermische Spaltensedimente bei Dorfitter südlich von Korbach und ihre Beziehungen zur Fossillagerstätte Korbacher Spalte - Geol. Jb. Hessen 127, 19 - 31; Wiesbaden.
Bökenschmidt, S. (2003): Die Korbacher Spalte -Entstehung und Geschichte einer Fossillagerstätte - Geschichtsblätter für Waldeck 91, 30 - 42; Bad Arolsen.
Bökenschmidt, S. (2006): Die Fossillagerstätte Korbacher Spalte - ihre Entstehung und Einordnung in den Zechstein Nord-Hessens. - Dissertation Philipps-Universität, 137 S.; Marburg (siehe http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2007/0090/)
Bökenschmidt, S. (2007): Geologische Entwicklung. In: Lübcke, W. & Frede, A. (Hrsg.): Naturschutzgebiete in Hessen, Bd. 4. - Landkreis Waldeck-Frankenberg mit Nationalpark Kellerwald-Edersee, Niedenstein.
Bökenschmidt, S. (2007): Geotope. In: Lübcke, W. & Frede, A. (Hrsg.): Naturschutzgebiete in Hessen, Bd. 4. - Landkreis Waldeck-Frankenberg mit Nationalpark Kellerwald-Edersee, Niedenstein.
Bronn, H. (1828): Untersuchung der versteinerten Kornähren und anderer Pflanzentheile, zu Cupressus ullmanni gehörig, aus den Frankenberger Erz-Flözzen. – Zeitschrift für Mineralogie II: 509-531.
Denckmann, A. (1893): Die Frankenberger Perm-Bildungen. – Jb. kgl. pr. geol. L.-Anst., 12: 234-267; Berlin.
Engelhard, K. (1967): Die Entwicklung der Kulturlandschaft des nördlichen Waldeck seit dem späten Mittelalter. Gießener Geographische Schriften, Heft 10, Gießen.
Fichtner, J., Kunz, R. & Panek, N. (2011): Geoinventar einer Landschaft - Der Nationale Geopark "GrenzWelten". In: Fossilien 4/11, S. 241-247.
Fiedler, L. (1981): Führungsblatt zu dem mittelpaläolithischen Fundplatz Buhlen und den neuen Ausgrabungen 1980. Archäologische Denkmäler in Hessen, Bd. 18, Wiesbaden.
Fiedler, L. (1997): Beile und andere Funde von den steinzeitlichen Jägern in Hessen. Neues zur Mittelsteinzeit. In: Denkmalpflege in Hessen, 1/1997. Wiesbaden, S. 26-29.
Franke, W. (1991): Devon und Unterkarbon des Waldecker Landes - Ein Paläogeographischer Querschnitt. In: Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 73. Stuttgart, S. 57-78.
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)(1989): Erläuterungen zur Geologischen Karte 1:100000, Blatt C 4718 Korbach. Krefeld.
Gross, W. (1932): Die Arthrodiren Wildungens, Geol. Paläont. Abh. Neue Folge, Band 19/ Heft 1, Verlag G. Fischer, Jena
Heggemann, H., & Keller, T. (2003): Die Korbacher Spalte - Eine einzigartige Fundstelle landlebender Saurier des späten Erdaltertums im Landkreis Waldeck-Frankenberg - Paläontologische Denkmäler in Hessen 15, 16 S.; Wiesbaden.
Heggemann, H., Kaufmann, H. et al. (2004): Die Geologie des Steinbruchs Rodenbach bei Frankenberg – Unterschutzstellung von drei Steinbruchsarealen. – Geologisches Jahrbuch Hessen, 131: 105-118, Wiesbaden.
Hoffmann, A. (1997): Naturraumführer Waldecker Upland. Niedenstein.
Horn, M. (1991): Buntsandstein und Muschelkalk am Westrand der Hessischen Senke. In: Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 73. Stuttgart, S. 155-176.
Horn, M. & Kulick, J. (1969): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 4720 Waldeck. Wiesbaden.
Horn, M., Kulick, J. & Meischner, D. (1973): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 4820 Bad Wildungen, Wiesbaden.
Hüser, K. (1973): Die tertiärmorphologische Erforschung des Rheinischen Schiefergebirges. Ein kritischer Literaturbericht. Karlsruher Geographische Hefte, 5, Karlsruhe.
Jaekel, O. (1904): Ueber die Wirbeltierfunde aus dem Devon von Wildungen, Zeitschrift d. Dtsch. Geol. Gesellschaft, Band 56.
Jaekel, O. (1906): Neue Wirbeltierfunde aus dem Devon von Wildungen, Sitz.-Ber. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, S. 73 – 86.
Jaekel, O. (1927): Untersuchungen über die Fischfauna von Wildungen, Paläont. Zeitschrift, Band 9, S.329 – 339.
Jäger, B. (1997): Eine hydrothermale Goldmineralisation im Zechsteinkonglomerat der Silberkuhle bei Korbach. In: Geol. Jahrb. Hessen, 125. Wiesbaden, S. 17-41.
Körber, H. (1956): Morphologie von Waldeck und Ostsauerland. Würzburger Geographische Arbeiten, Heft 3, Würzburg.
Krausse, H.-F. (1971): Geologie des Waldecker Landes. In: Martin, B. & Wetekam, R. (Hrsg.)(1971): Waldeckische Landeskunde. Arolsen, S. 1-45.
Kulick, J. (1981): Führungsblatt zu den Wallanlagen und der Ruine Burg Eisenberg auf dem Eisenberg bei Korbach-Goldhausen, Kreis Waldeck-Frankenberg. Archäologische Denkmäler in Hessen, Bd. 17, Wiesbaden.
Kulick, J. (1982): Berge und Gold. In: Wilhelm Bing Verlag, Korbach (Hrsg.)(1982): Land an Eder und Diemel. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg. Korbach, S. 58-68.
Kulick, J. (1991):Die Randfazies des Zechsteins in der Korbacher und in der Frankenberger Bucht (Exkursion E am 4. April 1991) - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 73, 85 – 113; Stuttgart.
Kulick, J. (1997): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 4719 Korbach. 2. Auflage, Wiesbaden. (1. Auflage 1968)
Kulick, J. (1997): Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach. Geologische Abhandlungen Hessen, Band 102. Wiesbaden.
Kulick, J. (1998): Goldbergbau am Eisenberg bei Goldhausen. Führungsblatt zu einem Industriedenkmal des Mittelalters und der frühen Neuzeit bei Korbach-Goldhausen, Kreis Waldeck-Frankenberg. Archäologische Denkmäler in Hessen, 143, Wiesbaden.
Kulick, J. & Semmel, A. (1967): Geomorphologische Untersuchungen in der Umgebung von Korbach (Waldeck). In: Notitzbl. hess. Landesamt f. Bodenforschung, 95. Wiesbaden, S. 148-157.
Kulick, J. & Paul, J. (1987): Zechsteinaufschlüsse in der Hessischen Senke und am westlichen Harzrand - Int. Symp. Zechstein 87, Exkursionsführer II, 310 S.; Hannover.
Kupfahl, H.-G. (1985): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000, Blatt Nr. 5018 Wetter, Wiesbaden.
Meischner, D. (1991): Kleine Geologie des Kellerwaldes, J.ber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 73, S. 115 – 142.
Müllenhoff, M. (1999): Physiogeographisch-morphologische Untersuchung des Naturraums in der Umgebung der Kreisstadt Korbach (Nordhessen) als Grundlage für einen geographischen Themenpfad. – Diplomarbeit, FB Geographie, Philipps-Universität Marburg, 182 S.; Marburg.
Müllenhoff, M. (2000): Physiogeographisch-morphogenetische Untersuchung des Naturraums in der Umgebung der Kreisstadt Korbach (Nordhessen) als Grundlage für einen geographischen Themenpfad. In: Marburger Geographische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 1999. Marburg, S. 319-324.
Müllenhoff, M. (2002): Geographischer Themenpfad Korbach. Eine Landschaft erzählt. In: MagNatur, Schwerpunktheft: Geotope, Geoparke – Fenster zur Erdgeschichte, Niedenstein, S. 7.
Müllenhoff, M. (2007): Gewässersysteme. In: Lübcke, W. & Frede, A. (Hrsg.): Naturschutzgebiete in Hessen, Bd. 4. - Landkreis Waldeck-Frankenberg mit Nationalpark Kellerwald-Edersee, Niedenstein.
Müllenhoff, M. (2007): Böden. In: Lübcke, W. & Frede, A. (Hrsg.): Naturschutzgebiete in Hessen, Bd. 4. - Landkreis Waldeck-Frankenberg mit Nationalpark Kellerwald-Edersee, Niedenstein.
Otto, M. (1999): Hochseefische aus dem Kellwasserkalk von Bad Wildungen, Kreis Waldeck-Frankenberg – Eine urtümliche Fischfauna aus dem älteren Paläozoikum (Ober-Devon) des Kellerwaldes, Paläont. Denkmalpfl. in Hessen-Heft 9, Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen/Archäol. Gesellschaft in Hessen e.V., Wiesbaden.
Panek, N. (2004): Natur- und Kulturführer Kellerwald und Edersee, Niedenstein.
Panek, N. (2004): Die "Korbacher Spalte" - heimliches Welterbe und "Markstein" der Evolutionsgeschichte - Vogelkundliche Hefte Edertal, 30.
Panek, N. (2011): Der neue Nationale Geopark "GrenzWelten" - mehr als nur ein Etikett! - Vogelkundliche Hefte Edertal 37, S. 221-227.
Richter-Bernburg, G. (1950): Zwei Beiträge zu Fazies, Tektonik und Kupferführung des Zechsteins: I. Waldeck, II. Nordsudeten. In: Geol. Jahrbuch, 65. Hannover/Celle, S. 145-212.
Sandner, G. (1956): Der Kellerwald und seine Umrahmung. Eine geomorphologische Untersuchung. Marburger Geographische Schriften, Band 4, Marburg.
Semmel, A. (1995): Rheinisches Schiefergebirge/Hessisches Bergland. In: Liedke, H. & Marcinek, J. (Hrsg.)(1995): Physische Geographie Deutschlands. 2. Auflage, Gotha, S. 326-351.
Sues, H.-D. & Boy, J. A. (1988): A procynosuchid cynodont from central Europe - Nature 331, 523 - 524; London.
Sues, H.-D. & Munk, W. (1996): A remarkable assemblage of terrestial tetrapods from the Zechstein (Upper Permian: Tatarian) near Korbach (northwestern Hesse) - Paläont. Z. 70, 213 -223; Stuttgart.
Uhl, D. & Kerb, H. (2002): Preservation of fossil plants from the Zechstein (upper permian) of Central Europe. – Freiberger Forschungshefte, C497: 29-43; Freiberg.
Uhl, D. & Kerb, H. (2003): Wildfires in the Late Palaeozoic of Central Europe – The Zechstein (Upper Permian) of NW Hesse (Germany). – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 199: 1-15.
Ullmann, J.C. (1803): Mineralogische, Berg- und Hüttenmännische Beobachtungen über die Gebirge, Grubenbaue und Hüttenwerke der Hessisch-Casselischen Landschaft an der Eder; Marburg.
Waldin, G. (1778): Die Frankenberger Versteinerungen, nebst ihrem Ursprunge, Marburg.
Württemberger, G. (1867): Über die Zechsteinformation, deren Erzführung und den Unteren Buntsandstein bei Frankenberg in Kurhessen. – N.Jb. Mineral., Geol. u. Paläont.: 10-38; Stuttgart.