
Interessieren Sie sich für das Phänomen Klimawandel? Haben Sie Pflastersteine bisher nur mit Füßen getreten, wollen aber in deren magische Welt eintauchen?
Gehen Sie mit dem Korbacher Dackel Gassi und entdecken dabei, welche Werksteine seit dem Mittelalter bis heute in der Hansestadt verbaut wurden und wie diese gleichzeitig dokumentieren, wie sich das Klima im Laufe von Jahrmillionen während der Erdgeschichte veränderte. Procynosuchus ist ein 250 Millionen Jahre altes Reptil mit Säugetier-Merkmalen, das von den Menschen liebevoll ‚Korbacher Dackel‘ genannt wird. Er ist unser treuer Begleiter auf einem etwa 2 km lange Rundweg mit 19 Stationen; Eilige können nach der Hälfte der Strecke abkürzen und sich mit 10 Stationen zufriedengeben.
Auf dem Rundweg liefern die Werksteine nicht nur Informationen über deren Vertriebswege und erklären den Klimawandel, sie dürfen angefasst und befühlt werden. Das haptische Erleben ist nicht nur für inklusive Gruppen gedacht, es sind alle eingeladen, mit Gesteinen eine neue Erfahrung zu machen.
Ein Faltblatt zum Werkstein- und Klima-Rundweg in Korbach finden Sie in unserer Infothek in der Themenreihe "Geo-Landschaften".

Natürlich Steine
Die Entwicklungs- und Siedlungsgeschichte des Menschen hängt ursächlich mit der Nutzung von Gesteinen zusammen. So stammen im Geopark GrenzWelten die ältesten Artefakte aus dem Mittelpaläolithikum (Mittlere Altsteinzeit), am bekanntesten ist der Neandertaler-Jagdplatz Edertal-Buhlen. Dort wurden u.a. Kieselschiefer aus dem Karbon verarbeitet, die aus Flussschottern stammen.
Seit dem Mittelalter werden im Umkreis von Korbach lokale Steinbrüche ausgebeutet; mit Beginn des Wirtschaftswunders Mitte letzten Jahrhunderts finden zunehmend Beton und Werksteine aus aller Welt – wie Serpentinit, Rapakiwi-Granit oder Kalktuffe – Verwendung. Der Rundweg zeigt also Trends in der Entwicklung von Werksteinen anhand repräsentativer Beispiele auf.
Auf dem Rundweg kann man erleben, wie Werksteine Aufschlüsse und geologische Daten direkt zu Menschen in die Städte bringen und so leicht zugänglich und im wörtlichen Sinne zu begreifen sind.
Weitere Infos folgen...