
Buchvorstellung am 10. Juli im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM-KORBACH
Buchvorstellung: Wanderungen in die Erdgeschichte - Der Geopark GrenzWelten
Im Pfeil-Verlag ist in der Reihe „Wanderungen in die Erdgeschichte“ mit dem aktuellen Band jetzt ein Führer über den östlichen Teil des Geoparks GrenzWelten erschienen. Der Autor Thomas Pawellek, ein profunder Kenner der Region, wird gemeinsam mit dem Geopark GrenzWelten sein Buch am 10. Juli um 18:00 im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH vorstellen.
Weiterlesen … Buchvorstellung: Wanderungen in die Erdgeschichte - Der Geopark GrenzWelten

Neue und aktualisierte Aufllagen über einige Highlights im Geopark GrenzWelten
Neue Geopark-Publikationen
Über einige der Highlights im Nationalen Geopark GrenzWelten gibt es neue Publikationen.

Eingeschränkter Zugang zum Steinbruch durch den Schäfer
ACHTUNG! Pflegemaßnahmen am Steinbruch Hohenäcker
Voraussichtlich vom 26. Mai bis ca. zum 9. Juni könnte es zu Einschränkungen im Zugang zur Fossilfundstelle Steinbruch Hohenäcker in Frankenberg (Eder) kommen. Zur Durchführung von Pflegemaßnahmen des Geländes, ist dort ein Schäfer mit seiner Herde, sodass Teile des Steinbruch eingezäunt sein können.
Weiterlesen … ACHTUNG! Pflegemaßnahmen am Steinbruch Hohenäcker

Die Blockschutthalden am Edersee
Das Geotop des Jahres 2025
Im Nationalen Geopark GrenzWelten gibt es ein neues Geotop des Jahres: die Blockschutthalden am Edersee.

Der Veranstaltungskalender 2025 ist ab sofort verfügbar!
Beginn der Führungssaison 2025
Wer im Nationalen Geopark GrenzWelten an einer der vielen Veranstaltungen teilnehmen möchte, kann sich nun eine Übersicht verschaffen, was genau in 2025 angeboten wird.

Saisonstart im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum
Familien- und Frühlingsfest im Themenpark Kohle & Energie in Borken
Am Sonntag, 13. April, startet das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum von 11 Uhr bis 17 Uhr mit Volldampf in die neue Museumssaison.
Weiterlesen … Familien- und Frühlingsfest im Themenpark Kohle & Energie in Borken

Vortrag "Eiszeit an der Eder" in Wabern
Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
Zum Vortrag "Eiszeit an der Eder" kamen rund 80 Besucherinnen und Besucher in den Kulturraum des Bahnhofs Wabern.

Geopark startet neuen Ausbildungskurs
Geoparkführer*innen gesucht!
Wer sich schon immer für das Angesicht der Erde vor Millionen von Jahren interessiert hat und auch andere Menschen für die Geologie begeistern möchte, hat nun die Gelegenheit, sich zum Fachmann oder zur Fachfrau auf diesem Gebiet ausbilden zu lassen.

Aufruf Geotop des Jahres 2025
Geotop des Jahres gesucht!
Die Wichtelsteine bei Frankenau und der Riesenstein bei Naumburg-Heimarshausen sind zwei Beispiele für ein Geotop des Jahres im Nationalen Geopark GrenzWelten. Seit 2017 wählt eine fachkundige Jury eine besondere erdgeschichtliche Formation für diesen Titel aus. Sie stützt sich dabei auf Vorschläge von geologisch interessierten Laien, die mit offenen Augen durch die GrenzWelten wandern. Der Nationale Geopark ruft nun auch in 2025 wieder dazu auf, bis zum 1. März Vorschläge für das Geotop des Jahres einzureichen und freut sich auf eine rege Beteiligung.

Zwei Personen haben die Prüfungen zu Geoparkführern erfolgreich bestanden
Geopark hat neue Fachpersonen für Führungen
Der Nationale Geopark GrenzWelten kann sich künftig auf noch mehr Fachpersonal verlassen, das Interessierten die geologischen Besonderheiten in der Region nahebringt. Nach über einem Jahr intensiver, vor allem aber kurzweiliger Ausbildung haben eine Dame und ein Herr die Prüfung zu Geoparkführern bestanden.