Der Geopark GrenzWelten bietet Schulen das BNE-Modul „Die Erde in Bewegung“ an, das den Schülerinnen und Schülern spielerisch verschiedene Themen der Erde und der Erdgeschichte näherbringt. Mit kindgerechten Materialien wie einem großen Kontinentepuzzle, zahlreichen Tierfiguren und echten Fossilien lernen die Kinder zum einen ganz grundlegende Dinge wie die Himmelsrichtungen und die Namen der Kontinente kennen, zum anderen geht es aber auch auf Zeitreise weit zurück in die Vergangenheit: Wie sah es im Geopark vor 250 Millionen Jahren aus? Und welche Tiere lebten hier? Der Korbacher Dackel, unser Wappentier, ist natürlich auch dabei.
Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung wird gemeinsam mit den Kindern ein Bezug zur Gegenwart hergestellt. Ein grundlegendes Verständnis für unseren Planeten und seine Entwicklung ist maßgeblich für ein Verständnis aktueller Prozesse wie Klimawandel und Artensterben. Das Modul erfüllt vier der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen: Hochwertige Bildung (4), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), Leben unter Wasser (14) und Leben an Land (15).
Das Angebot richtet sich an Schulen innerhalb des Geoparks. Der Geopark kommt mit dem umfangreichen Material an die Schulen, die Durchführung dauert 4 Schulstunden. Es richtet sich an die 3./4. Klassen der Grundschulen und mit Erweiterung an die 5./6. Klassen der weiterführenden Schulen. An den weiterführenden Schulen kann das Modul in zwei Doppelstunden aufgeteilt werden. Das Angebot ist kostenlos.
Interessierte Schulen wenden sich zur Terminvereinbarung und für weitere Informationen an das Projektbüro des Geoparks.
Grundschulen, die sich am BNE-Diplom "Clever macht Zukunft" beteiligen, können das Modul ebenfalls mit uns durchführen. Für Rückfragen steht ihnen der Fachdienst Schulen und Bildung zur Verfügung.
Weitere außerschulische Lernorte im Geopark GrenzWelten finden Sie auf unserer Homepage unter ERLEBNISWelten.
Sie haben Interesse an dem BNE-Modul und möchten mehr dazu erfahren...